KURSE

Python Bootcamp - Der Einsteigerkurs

Python - Step by Step

Python ist eine einfache und flexible Programmiersprache. Sie erleichtert den Einstieg für Programmieranfänger in die Welt der Programmierung, aber auch für fortgeschrittene Programmierer: innen bzw. Programmierexperten: innen bietet sie vielfältige Anwendungsbereiche.

Des Weiteren gehört Python zu den beliebtesten Programmiersprachen und dies nicht ohne Grund. Sie zeichnet sich z.B. durch ihre gute und einfache Strukturierung aus sowie einer guten Lesbarkeit des Codes. Python verzichtet auch auf Klammern oder Semikolons, die den Code unnötig belasten und oft zu Fehlerquellen führen können.

Da Python sehr vielfältig eingesetzt werden kann, wird sie in vielen grossen und namhaften Unternehmen wie z.B. Google, Netflix, Amazon, Spotify etc. verwendet. Aber auch in der Forschung und Wissenschaft übernimmt Python wichtige Aufgaben wie z.B. komplexe Berechnungen, Datenanalysen und vieles mehr. Sogar die amerikanische Weltraumbehörde NASA setzt Python für ihre Berechnungen ein.

Als letzter wichtiger Punkt sei erwähnt, dass man auf der Stellensuche in der IT-Branche sehr gute Aussichten auf eine Anstellung hat, wer über Python-Kenntnisse verfügt.

Das Ziel dieses Python-Kurses ist es, dass dir die wichtigsten Grundlagen der Python-Programmiersprache rasch und einfach vermittelt werden, damit du in kurzer Zeit deine eigenen Projektideen umsetzen kannst.

Für diesen Kurs verwenden wir das kostenlose Python-Entwicklertool ‚PyCharm Community Edition‘ aus dem Hause JetBrains. Natürlich kannst du auch ein anderes Entwicklungstool für diesen Kurs verwenden.

Die einzelnen Lektionen werden bewusst kurz gehalten, um fokussiert und ohne Umschweife auf das entsprechende Thema einzugehen. In der Regel wird jede Lerneinheit zuerst mit einem kleinen Theorieblock begonnen und anschliessend mit einem entsprechenden Beispiel in der Entwicklungsumgebung von PyCharm umgesetzt. Dieses Vorgehen soll helfen den vermittelten Stoff gut zu verinnerlichen, aber auch das Grundkonzept der jeweiligen Lektionen zu verstehen.

Der Kurs startet mit einer Einführung über die Programmiersprache Python, dann weiter mit dem Thema Variablen bis hin zur objektorientierten Programmierung und allen anderen essentiellen Themen zur Programmiersprache Python. Somit wirst du Schritt für Schritt in die Geheimnisse von Python eingeführt.

Um den gelernten Wissensstoff zu festigen, sind Übungseinheiten mit Fragen und Programmieraufgaben eingebaut, damit du dein Wissen testen kannst und prüfen kannst, ob du das Gelernte verstanden hast oder gewisse Themenbereiche nochmals anschauen musst.

  • Einführung in Python
  • Variablen und Datentypen
  • Operatoren
  • Funktionen
  • Benutzereingaben über die Konsole
  • Datenstrukturen
  • Kontrollstrukturen
  • Objektorientierte Programmierung (OOP)
  • Fehler und Ausnahmen
  • Einführung ‚Tkinter‘ (GUI)

Version

  • Python 3.12

  • Programmier-Anfänger:innen
  • Python-Einsteiger:innen
  • Alle, die sich für die Programmiersprache Python interessieren

Python-Tkinter Bootcamp - Der Einsteigerkurs

Python - Step by Step

Im Alltag sind wir von Apps umgeben, die wir auf unseren Mobiltelefonen oder auf dem Desktop-Computer verwenden. Eine ganz alltägliche Selbstverständlichkeit für alle Anwender. Will man z.B. eine Geldwährung umrechnen lassen, dann öffnet man eine entsprechende App, wo man dann die umzurechnende Geldwährung eingibt und diese mittels anklicken des Buttons ausrechnen lassen kann.

So eine Anwendung zur Umrechnung einer Geldwährung in Python zu programmieren ist nicht allzu schwierig. Man gibt dann die entsprechenden Werte in der Konsole ein und mittels der Enter-Taste gibt man den Befehl zur Ausführung dieser Berechnung.

Aber leider ist so eine ‚Konsolen-App‘ in der Praxis unbrauchbar. Als Programmierer möchte man seine App benutzerfreundlich anbieten und da kommt die grafische Benutzeroberfläche (GUI = Graphical User Interface) ins Spiel, die den Entwicklern ermöglicht Eingabefelder, Textfelder, Buttons usw. zu programmieren, damit sie dann für die Benutzer auch brauchbar sind.

Die Standardbibliothek von Python enthält das Modul Tkinter mit welchem man grafische Benutzeroberflächen programmieren kann. Das Modul tkinter ist auch die einzige Möglichkeit eine grafische Benutzeroberfläche in Python, ohne eine Installation von einer Bibliothek eines Drittanbieters, zu schreiben.

Es lohnt sich auf alle Fälle die Möglichkeiten des Moduls tkinter zu erkunden bzw. zu erlernen, um künftige App-Projekte praxistauglich zu veröffentlichen.

Das Ziel dieses Python-Tkinter-Kurses ist es, dass dir die wichtigsten Grundlagen des Moduls tkinter rasch und einfach vermittelt werden, damit du in kurzer Zeit deine eigenen Projektideen umsetzen kannst.

Für diesen Kurs verwenden wir das kostenlose Python-Entwicklertool ‚PyCharm Community Edition‘ aus dem Hause JetBrains. Natürlich kannst du auch ein anderes Entwicklungstool für diesen Kurs verwenden.

Die einzelnen Lektionen werden bewusst kurz gehalten, um fokussiert und ohne Umschweife auf das entsprechende Thema einzugehen. In der Regel wird jede Lerneinheit zuerst mit einem kleinen Theorieblock begonnen und anschliessend mit einem entsprechenden Beispiel in der Entwicklungsumgebung von PyCharm umgesetzt. Dieses Vorgehen soll helfen den vermittelten Stoff gut zu verinnerlichen, aber auch das Grundkonzept der jeweiligen Lektionen zu verstehen.

Der Kurs startet mit einem kurzen Kursüberblick, dann weiter mit den ersten Themen wie Abmessungen (Dimensions) bis hin zu den verschiedenen Widgets wie Labels, Buttons und allen anderen essentiellen Themen, die zur Python-Tkinter-Programmierung notwendig sind. Somit wirst du Schritt für Schritt in die Geheimnisse des Moduls tkinter eingeführt.

  • Einführung GUI
  • Abmessungen (Dimensions)
  • Farben (Colors)
  • Schriftarten (Fonts)
  • Anker (Anchors)
  • Relief Styles
  • Bitmaps
  • Cursors
  • Tk Geometry Management
  • Inbuilt Variable Klassen
  • Button Widgets
  • Input Widgets
  • Display Widgets
  • Container Widgets
  • Item Widgets
  • Menu Widget

Versionen

  • Python 3.12
  • Tkinter 8.6

  • Alle, die die grafische Benutzeroberfläche (GUI) von Python (Modul Tkinter) erlernen möchten
  • Python-Tkinter Einsteiger:innen

Swift 5 Bootcamp - Der Einsteigerkurs

Python - Step by Step

Im Jahre 2014 wurde die neue Programmiersprache Swift von Apple vorgestellt, welche die alte und recht komplizierte Programmiersprache Objective-C ablösen sollte. Anfangs wurde diese neue Programmiersprache mit Skepsis von den Apple-Entwicklern begegnet. Jedoch wurde allen sehr schnell klar, dass sich diese neue und moderne Programmiersprache besser formulieren lässt als mit der Programmiersprache Objective-C. Auch die Lesbarkeit sowie die Wartbarkeit sind ein grosses Plus von Swift.

Wenn man Apps für die Apple Produkte (iPhone, iPad, Mac, Apple Watch etc.) programmieren möchte, dann sind die Kenntnisse der Programmiersprache Swift unumgänglich.

Als letzter wichtiger Punkt sei erwähnt, dass man auf der Stellensuche in der IT-Branche sehr gute Aussichten auf eine Anstellung hat, wer über Swift-Kenntnisse verfügt.

Das Ziel dieses Swift-Kurses ist es, dass dir die wichtigsten Grundlagen der Swift-Programmiersprache rasch und einfach vermittelt werden, damit du in kurzer Zeit deine eigenen Projektideen umsetzen kannst.

Für diesen Kurs verwenden wir das kostenlose Entwicklungstool ‚Xcode‘ von Apple.

Die einzelnen Lektionen werden bewusst kurz gehalten, um fokussiert und ohne Umschweife auf das entsprechende Thema einzugehen. In der Regel wird jede Lerneinheit zuerst mit einem kleinen Theorieblock begonnen und anschliessend mit einem entsprechenden Beispiel in der Entwicklungsumgebung von Xcode (Playground) umgesetzt. Dieses Vorgehen soll helfen den vermittelten Stoff gut zu verinnerlichen, aber auch das Grundkonzept der jeweiligen Lektionen zu verstehen.

Der Kurs startet mit einer Einführung über die Programmiersprache Swift, dann weiter mit dem Thema einfache Datentypen (Variablen) bis hin zur objektorientierten Programmierung und allen anderen essentiellen Themen zur Programmiersprache Swift. Somit wirst du Schritt für Schritt in die Geheimnisse von Swift eingeführt.

Um den gelernten Wissensstoff zu festigen, sind Übungseinheiten mit Fragen und Programmieraufgaben eingebaut, damit du dein Wissen testen kannst und prüfen kannst, ob du das Gelernte verstanden hast oder gewisse Themenbereiche nochmals anschauen musst.

  • Einführung in Swift
  • Einfache Datentypen
  • Komplexe Datentypen
  • Operatoren
  • Abfragen
  • Schleifen
  • Funktionen
  • Closures
  • Structures
  • Classes
  • Optionals
  • Extensions
  • Protocol

Version

  • Swift 5.9

  • Programmier-Anfänger:innen
  • Swift-Einsteiger:innen
  • Alle, die sich für die Programmiersprache Swift interessieren

Kotlin Bootcamp - Der Einsteigerkurs

Python - Step by Step

Im Jahre 2017 wurde Kotlin von Google zur offiziellen Programmiersprache von Apps für das Betriebssystem Android nominiert. Seit Mai 2019 ist Kotlin die bevorzugte Programmiersprache für Android-Apps. Kotlin wurde von der Softwarefirma JetBrains in St. Petersburg (Russland) entwickelt. Die Namensgebung stammt von einer Insel namens Kotlin, die vor St. Petersburg liegt.

Kotlin ist nicht zu Java kompatibel, aber so konzipiert, dass sie mit Java zusammenarbeiten kann. Kotlin wird oft auch als das ‚moderne‘ Java bezeichnet. Kotlin bietet eine effizientere Entwicklung und ist weniger fehleranfällig als bei anderen Programmiersprachen. Auch die Lesbarkeit sowie die Wartbarkeit sind ein grosses Plus von Kotlin.

Wenn man Apps für das Betriebssystem Android programmieren möchte, dann sind die Kenntnisse der Programmiersprache Kotlin unumgänglich.

Als letzter wichtiger Punkt sei erwähnt, dass man auf der Stellensuche in der IT-Branche sehr gute Aussichten auf eine Anstellung hat, wer über Kotlin-Kenntnisse verfügt.

Das Ziel dieses Kotlin-Kurses ist es, dass dir die wichtigsten Grundlagen der Kotlin-Programmiersprache rasch und einfach vermittelt werden, damit du in kurzer Zeit deine eigenen Projektideen umsetzen kannst.

Für diesen Kurs verwenden wir das kostenlose Entwicklungstool ‚IntelliJ IDEA Community Edition‘ von JetBrains.

Die einzelnen Lektionen werden bewusst kurz gehalten, um fokussiert und ohne Umschweife auf das entsprechende Thema einzugehen. In der Regel wird jede Lerneinheit zuerst mit einem kleinen Theorieblock begonnen und anschliessend mit einem entsprechenden Beispiel in der Entwicklungsumgebung von ‚IntelliJ IDEA Community Edition‚ umgesetzt. Dieses Vorgehen soll helfen den vermittelten Stoff gut zu verinnerlichen, aber auch das Grundkonzept der jeweiligen Lektionen zu verstehen.

Der Kurs startet mit einer Einführung über die Programmiersprache Kotlin, dann weiter mit dem Thema einfache Datentypen (Variablen) bis hin zur objektorientierten Programmierung und allen anderen essenziellen Themen zur Programmiersprache Kotlin. Somit wirst du Schritt für Schritt in die Geheimnisse von Kotlin eingeführt.

Um den gelernten Wissensstoff zu festigen, sind Multiple-Choice-Fragen eingebaut, damit du dein Wissen testen und prüfen kannst, ob du das Gelernte verstanden hast oder gewisse Themenbereiche nochmals anschauen musst.

  • Einführung in Kotlin
  • Einfache Datentypen
  • Datenstrukturen
  • Operatoren
  • Abfragen
  • Schleifen
  • Funktionen
  • Lambdas (Anonyme Funktionen)
  • Objektorientierte Programmierung (OOP)
  • Vererbung
  • Extensions
  • Fehler und Ausnahmen

Version

  • Kotlin 2.0

  • Programmier-Anfänger:innen
  • Kotlin-Einsteiger:innen
  • Alle, die sich für die Programmiersprache Kotlin interessieren